Um Forschende fachübergreifend unterstützen zu können, intensivieren zehn NFDI-Helpdesks ihre Zusammenarbeit mit dem Geo-Chem-Life Science Helpdesk Cluster.
Die Helpdesks der NFDI-Konsortien spielen eine zentrale Rolle: Sie sind erste Anlaufstelle für Forschende, die Unterstützung beim Management ihrer Forschungsdaten benötigen – von der Auswahl geeigneter Repositorien bis hin zu Fragen des Datenschutzes.
Zunächst operierten die fachspezifischen Helpdesks dabei weitgehend nach Disziplinen getrennt. Im Mai 2024 trafen sich zehn Vertreter:innen geowissenschaftlicher, chemischer und lebenswissenschaftlicher NFDI-Konsortien in Bremen, um über eine stärkere Zusammenarbeit in der Nutzerberatung zu diskutieren. Das Treffen markierte die Geburtsstunde einer inzwischen aktiven Kollaboration. Ein gemeinsamer Workflow zur Weiterleitung anonymisierter Anfragen wurde etabliert.
Diese dynamische und kollaborative Form der Zusammenarbeit wurde nun auch formal gefestigt: In einem neuen Memorandum of Understanding (MoU) bekennen sich die zehn Konsortien – DataPLANT, FAIRagro, GHGA, NFDI4Biodiversity, NFDI4BioImage, NFDI4Chem, NFDI4Earth, NFDI4Health, NFDI4Immuno und NFDI4Microbiota – zu einem langfristigen Netzwerk. Unter dem Titel Geo-Chem-Life Science Helpdesk Cluster entsteht so ein interdisziplinäres Unterstützungsangebot für Forschende mit fächerübergreifenden Anliegen.
Ziel des Clusters ist es, den Erstkontakt zwischen der Wissenschaft und der NFDI passgenauer zu gestalten, Ressourcen effizient zu bündeln und Expertise aus verschiedenen Disziplinen flexibel zugänglich zu machen. Jedes Konsortium bringt dafür Personalressourcen ein und nominiert mindestens eine Person zur aktiven Teilnahme am Netzwerk. Weitere Konsortien aus angrenzenden Forschungsbereichen sind eingeladen, sich dem Cluster anzuschließen.
Das MoU im Wortlaut ist hier zu finden und wurde zudem auf Zenodo publiziert:
Memorandum of Understanding of NFDI consortia from Earth-, Chemical and Life Sciences to support a network called the Geo-Chem-Life Science Helpdesk Cluster, Version 1 (Bernard, L., Brück, M., Busse, C., Engel, J., Eufinger, J., Ewert, F., Fluck, J., Förstner, K., Fürst, J., Gauza, H., Getzlaff, K., Glöckner, F. O., Hunold, J., Koepler, O., Krooß, K., Lindstädt, B., McHardy, A. C., Mehrtens, H., Rey-Mazon, E., … Wetzker, C.), 2025. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15065070
Bei diesem Newsartikel handelt es sich um eine gekürzte Version eines Beitrags von NFDI4Biodiversity. Das Original mit weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.nfdi4biodiversity.org/de/news/helpdesk-cluster/
Andere Beiträge
Beiträge
NFDI ist jetzt auch auf Bluesky!
Wir freuen uns, dass NFDI jetzt auch auf dem sozialen Netzwerk Bluesky vertreten ist. Auf unserem neuen Profil, @nfdi.bsky.social, teilen wir spannende Einblicke und Neuigkeiten rund um das Thema Forschungsdatenmanagement und unsere Veranstaltungen.
Förderempfehlungen für die Konsortien der ersten Runde
Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde wurden für eine Weiterförderung empfohlen. Dafür hat sich das NFDI-Expertengremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgesprochen.
DMP4NFDI startet in die Integrationsphase
Der Basisdienst DMP4NFDI geht in die Integrationsphase über und trägt zur Stärkung gemeinsamer Infrastrukturen in der NFDI bei.
Recent Comments