(Veröffentlicht am 07.04.2022) Im Rahmen der Konsortialversammlung am 1. April 2022 haben die Sprecher:innen der Konsortien gemäß Satzung einstimmig einen neuen Vorsitz für das Vereinsorgan gewählt. Prof. Dr. Andreas Witt (Text+) löst Prof. Dr. Christoph Steinbeck (NFDI4Chem) als Vorsitzenden ab, Dr. Dirk von Suchodoletz (DataPLANT) wurde als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt.
Bereits im Rahmen der ersten Wahl für die beiden Ämter im vergangenen Juli verständigte sich die Konsortialversammlung auf eine Neuwahl zu dem Zeitpunkt, wenn die Konsortien der zweiten Finanzierungsrunde im Verein integriert sind. Aus diesem Grund wurde in der Aprilsitzung wieder gewählt.
Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Christoph Steinbeck für sein Engagement und die gute Zusammenarbeit. Gleichzeitig wünschen wir Prof. Dr. Andreas Witt sowie Dr. Dirk von Suchodoletz viel Erfolg beim Ausüben ihrer Tätigkeit.
Was macht die Konsortialversammlung?
Die Konsortialversammlung bestimmt die inhaltlich-technischen Grundsätze für die Arbeit der Konsortien. Sie unterbreitet einerseits dem Wissenschaftlichen Senat Entscheidungsvorschläge zu konsortialübergreifenden Standards, andererseits definiert die Konsortialversammlung die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der vom Wissenschaftlichen Senat bestimmten Standards in den Konsortien.
Sie ist damit eine zentrale Koordinierungsstelle für die Abstimmung zwischen den verschiedenen Konsortien. Sie besteht aus den Sprecher:innen der Konsortien gemäß Satzung. Diese sind rechtlich unselbständige Abteilungen des NFDI-Vereins, die die DFG-geförderten Konsortien im Verein widerspiegeln.
Andere Beiträge
Beiträge
CoRDI 2025: Call for Contributions veröffentlicht
Die Einreichungsphase für die zweite Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) läuft. Die Konferenz findet vom 26. bis 28. August 2025 an der RWTH Aachen statt. Geplant ist ein breites Programm im Hörsaalzentrum C.A.R.L. mit Keynotes, Vorträgen, Poster Sessions und einem Markt der Möglichkeiten.
NFDI bei der Love Data Week 2025
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto „Whose Data Is It, Anyway?“ wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert.
Folge 5 der NFDI-Podcasts: Daten in FAIR Data Spaces rechtssicher teilen
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Nutzung von Forschungsdatensätzen. Constantin Breß vom FIZ Karlsruhe erklärt uns, wie Daten sicher, effizient und rechtskonform zwischen Forschung und Industrie ausgetauscht werden können. Wir diskutieren, wie Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse und ethische Standards harmonisiert werden können, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Recent Comments