NFDI Podcasts

NFDI und FAIRes Forschungsdatenmanagement leicht erklärt

In unserem „NFDI podcast – For a FAIR Data Future“ gibt es NFDI auch zum Hören.

In spannenden Gesprächen mit führenden Köpfen aus Wissenschaft und Datenmanagement beleuchten wir Themen wie Datensouveränität, KI, Ethik und zukunftsweisende Technologien. Entdeckt, wie FAIR-Prinzipien und innovative Datenräume die Forschung und Industrie in Deutschland unterstützen! Zusätzlich gibt es praxisnahe Tipps, aktuelle Trends und fundiertes Wissen zur digitalen Forschung und Vernetzung.

Jetzt abonnieren und Teil der Datenzukunft werden!

Folge 7: Daten- und Softwarekompetenzen für die Forschung (Prof. Ulrike Lucke, Jan Bernoth)

Folge 7, Vermittlung und Herausforderungen

In dieser Folge des NFDI-Podcasts for a Fair Data Future geht es um die Frage: Welche Kompetenzen benötigen Forschende im Umgang mit Daten und Software? Wir vertiefen das Thema Kompetenzvermittlung und beleuchten, wie Wissenschaftler:innen gezielt geschult werden können. Welche bestehenden Programme gibt es? Welche Lücken müssen geschlossen werden? Und welche Strategien zur Verbesserung der Kompetenzförderung wurden im Workshop Research Data and Software Competencies bei der VW-Themenwoche (Volkswagenstiftung) erarbeitet? Unsere Gäste Prof. Dr. Ulrike Lucke und Jan Bernoth geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Kompetenzentwicklung. Sie berichten über bestehende Initiativen wie QUADRIGA und zeigen auf, wie Forschung durch gezielte Schulungen nachhaltiger und effektiver werden kann. Diese Episode ist die zweite Folge einer dreiteiligen Serie, die sich mit den Ergebnissen des Workshops Research Data and Software Competencies der Volkswagen-Stiftung befasst. https://www.uni-potsdam.de/de/rds-com…

Folge 6: Forschungsdaten- und Softwarekompetenzen stärken (Prof. Michael Goedicke und Alicia Janz)

Folge 6, Forschungsdaten, Forschungssoftware und die Rolle der NFDI

Wir sprechen über Grundlagen von Forschungsdaten und -software: Warum sind sie für die Wissenschaft wichtig? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Infrastrukturen unterstützen Forschende in ihrer Arbeit? Unsere Gäste, Prof. Michael Goedicke und Alicia Janz, geben Einblicke in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur und die Datenkompetenzzentren. Sie erläutern die Bedeutung von Forschungssoftware, den FAIR-Prinzipien und dem Zusammenhang zwischen Infrastrukturen und Kompetenzvermittlung. Diese Folge ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie, die sich mit den Ergebnissen des Workshops „Research Data and Software Competencies“ der VW-Thementage in Hannover (Volkswagen-Stiftung) befasst.

Folge 5: Daten in FAIR Data Spaces rechtssicher teilen (Constatin Breß)

Folge 5, Recht und Ethik – Herausforderungen bei der Nutzung von Forschungsdaten

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Nutzung von Forschungsdatensätzen. Constantin Breß vom FIZ Karlsruhe erklärt uns, wie Daten sicher, effizient und rechtskonform zwischen Forschung und Industrie ausgetauscht werden können. Wir diskutieren, wie Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse und ethische Standards harmonisiert werden können, um die Zusammenarbeit zu fördern.

Folge 4: Biodiversitätsindikatoren aus Satellitendaten (Dr. Christian Beilschmidt und Dr. Johannes Drönner)

Folge 4, Geodaten und ihre Rolle in der Umweltforschung

In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Geodaten ein und erkunden, wie sie genutzt werden können, um die Biodiversität besser zu analysieren. Unsere Gäste Dr. Christian Beilschmidt und Dr. Johannes Drönner von der Geo Engine GmbH geben Einblicke in die Nutzung und Verarbeitung von Geodaten sowie deren Anwendung in Umwelt- und Forschungsprojekten.

Folge 3: Datenstandards im Gesundheitswesen – Effizienz, Sicherheit und Transparenz durch FAIR Data Spaces (Dr. Heiner Oberkampf)

Folge 3, Datenstandards im Gesundheitswesen – Effizienz, Sicherheit und Transparenz durch FAIR Data Spaces

In dieser Episode widmen wir uns der Frage, wie einheitliche Datenstandards und klare Identifikationsnummern die klinische Forschung und Patientensicherheit verbessern können. Dr. Heiner Oberkampf, Mitgründer von ACCURIDS, erläutert, wie FAIR Data Spaces die Zusammenarbeit zwischen Pharmaunternehmen und Krankenhäusern optimieren und so Daten für die globale Gesundheitsforschung nutzbar machen.

Folge 2: Sicherer Datenaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Dr. Christoph Lange-Bever)

Folge 2, Datensouveränität durch FAIR Data Spaces – Sicherer Datenaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

In dieser Folge erkunden wir, wie mit FAIR Data Spaces ein sicherer und souveräner Datenaustausch zwischen Wissenschaft und Industrie möglich wird. Dr. Christoph Lange-Bever, Koordinator des Projekts FAIR Data Spaces, erklärt, wie einheitliche Standards und intelligente Datenräume helfen, sensible Informationen sicher zu teilen und zugleich innovative Forschung zu fördern.

Folge 1: Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und die FAIR-Prinzipien (Prof. Dr. York Sure-Vetter)

    In Folge 1 des NFDI Podcasts Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und die FAIR-Prinzipien tauchen wir in die Welt der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ein: Wie organisiert Deutschland seine Forschungsdaten als gemeinsames Gut, und was bedeutet das für die Wissenschaft? NFDI-Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter gibt Einblicke, wie NFDI Wissenschaftler in Deutschland unterstützt und was die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) damit zu tun haben.