(Veröffentlicht am 23.09.2022) Das zweite Parlamentarische Event von NFDI am 22. September 2022 in Berlin hatte die Themenschwerpunkte „Gesundheit, Klima, Wirtschaft“.

Mit hochwertigen Forschungsdaten können wir zum Beispiel Erkrankungen besser verstehen und behandeln, treffendere Vorhersagen zu Wetter und Klima machen und daraus gezielte Handlungen entwickeln oder mit vernetzten Unternehmensdaten Innovationen voranbringen. Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat das Forschungsdatenmanagement seit seiner Gründung vor knapp zwei Jahren einen großen Schritt vorangebracht. Aus voneinander getrennten Institutionen sind Partner innerhalb von Konsortien und Sektionen geworden, die gemeinsam wichtige Prozesse zur Entwicklung von Standards steuern.

Bei dem Parlamentarischen Frühstück unter dem Titel „Gesundheit, Klima, Wirtschaft: Wie Forschungsdaten helfen, Innovationen anzustoßen“ wurde Zwischenbilanz gezogen. Aus den drei Themenbereichen Gesundheit, Klima und Wirtschaft wurden den Politiker:innen Use Cases vermittelt und so die Chancen eines guten Forschungsdatenmanagements aufgezeigt. Anwesend waren Mitglieder des Bundestags sowie deren Mitarbeitende.  

Nach einem Grußwort von Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, leitete NFDI-Direktor York Sure-Vetter in das Titelthema ein.

Der Fokus des Events lag auf dem gemeinsamen Dialog zwischen Politiker:innen und NFDI, moderiert von Eva Lübke, Kaufmännische Leiterin von NFDI. Die Anwesenden hatten die Möglichkeit ihre Fragen direkt an Expert:innen aus den Reihen von NFDI zu richten: Prof. Dr. Juliane Fluck (NFDI4Health), Prof. Dr. Peter Braesicke (NFDI4Earth), Prof. Dr. Florian Stahl (BERD@NFDI) und Prof. Dr. Andreas Witt (Vorsitzender der Konsortialversammlung/Text+) berichteten in einer Frage-Antwort-Runde von Meilensteinen, Möglichkeiten und zahlreichen To-Dos, die noch zu leisten sind. Diskutiert wurde beispielsweise über die Balance zwischen dem Schutz von Daten und der Möglichkeit, Innovationen durch deren Verknüpfung zu befeuern. Rechtliche Hürden und ungeklärte Fragen wurden hier als Probleme benannt.

Auch über neue Berufsbilder wie das des Data Stewards, einen notwendigen Kulturwandel in der Wissenschaft hin zum Datenteilen sowie die Rolle von Verlagen bei der Publikation von Daten wurde gesprochen.

Insgesamt konnten viele Themen, die nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes relevant sind, aufgerufen werden.

NFDI möchte auch zukünftig den Dialog mit Politiker:innen pflegen und in Fragen zum Forschungsdatenmanagement sowie notwendigen Rahmenbedingungen als Ansprechpartner fungieren.

Andere Beiträge

Beiträge

CoRDI 2025: Call for Contributions veröffentlicht

Die Einreichungsphase für die zweite Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) läuft. Die Konferenz findet vom 26. bis 28. August 2025 an der RWTH Aachen statt. Geplant ist ein breites Programm im Hörsaalzentrum C.A.R.L. mit Keynotes, Vorträgen, Poster Sessions und einem Markt der Möglichkeiten.

mehr lesen

NFDI bei der Love Data Week 2025

Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto „Whose Data Is It, Anyway?“ wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert.

mehr lesen

Folge 5 der NFDI-Podcasts: Daten in FAIR Data Spaces rechtssicher teilen

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Nutzung von Forschungsdatensätzen. Constantin Breß vom FIZ Karlsruhe erklärt uns, wie Daten sicher, effizient und rechtskonform zwischen Forschung und Industrie ausgetauscht werden können. Wir diskutieren, wie Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse und ethische Standards harmonisiert werden können, um die Zusammenarbeit zu fördern.

mehr lesen