NFDI News

Call for Ideas: NFDI4Biodiversity freut sich über Topic Table Proposals aus der Biodiversitätscommunity

Mit dem neuen Format Topic Tables fördern wir die Gründung thematischer Arbeitsgruppen, die Herausforderungen im Management von Biodiversitätsdaten identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln (bspw. in Form einer Leitlinie oder eines Konzeptpapiers). Voraussetzung ist, dass eine NFDI4Biodiversity-Partnereinrichtung involviert ist. Bewerbungsfrist: 7. Mai 2025. Mehr: https://www.nfdi4biodiversity.org/de/news/topic-tables-call-2025/

Call for Ideas: NFDI4Biodiversity welcomes Topic Table proposals from the biodiversity community

With the new Topic Tables format, we encourage the establishment of thematic working groups that identify challenges in the management of biodiversity data and jointly develop solutions (e.g. in the form of a guideline or a concept paper). The prerequisite is that an NFDI4Biodiversity partner institution is involved. Application deadline: May 7, 2025. More: https://www.nfdi4biodiversity.org/en/news/topic-tables-call-2025/

 

 

NFDI4Health startet zweite Förderrunde für Local Data Hubs
NFDI4Health fördert den Aufbau von dezentralen Datenregistern für Gesundheitsdaten mit je 6.000 €. Diese Local Data Hubs dienen der lokalen und einheitlichen Verwaltung von Gesundheitsdaten und vernetzen Ressourcen wie Studienprotokolle, Datensätze und Publikationen. Über eine Schnittstelle können die Metadaten und Studien in den Health Study Hub integriert werden, um sie nach den FAIR-Prinzipien global auffindbar zu machen. Der Antrag für Track 2 muss bis zum 7. April 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen

NFDI4Health Launches Second Funding Round for Local Data Hubs
NFDI4Health is supporting the establishment of decentralised data registers for health data with €6,000 each. These Local Data Hubs are designed for the local and consistent management of health data and connect resources such as study protocols, datasets, and publications. Through an interface, the metadata and studies can be integrated into the Health Study Hub, making them globally discoverable according to the FAIR principles. The application for Track 2 must be submitted by 7 April 2025. Further Information

 

 

FAIRagro FAIRness and Openness Commitment – jetzt unterzeichnen!
FAIRagro strebt eine FAIRe Datenzukunft in der Landwirtschaft und darüber hinaus an – seien Sie dabei und unterzeichnen Sie jetzt das FAIRagro FAIRness and Openness Commitment! Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten ist als Grundlage für die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse unerlässlich. FAIRagro setzt sich für die Förderung eines FAIRen und offenen Forschungsdatenmanagements über Disziplinen und Institutionen hinweg in der Agrarwissenschaft ein – und will etwas bewegen. Die Unterschrift von Mitgliedern und/oder Vertreter:innen der Gemeinschaft der Agrosystemwissenschaften ist ein öffentliches Signal der Zustimmung zu den Zielen und Werten von FAIRagro und des Commitments. Wir laden alle Forschenden und Institutionen ein, Botschafter:innen für einen nachhaltigen Wandel hin zu mehr FAIRen und offenen Datenpraktiken in der Agrarwissenschaft zu werden. 

FAIRagro FAIRness and Openness Commitment – sign now!

FAIRagro is striving for a FAIR data future in agriculture and beyond – join the consortium and sign the FAIRagro FAIRness and Openness Commitment now! Access to high-quality data is essential as a basis for gaining scientific knowledge. FAIRagro is committed to promoting FAIR and open research data management across disciplines and institutions in agricultural science – and wants to make a difference. The signature of members and/or representatives of the agrosystems science community is a public signal of approval and commitment to the goals and values of FAIRagro. We invite all researchers and institutions to become ambassadors for a sustainable change towards more FAIR and open data practices in agricultural science.

 

KonsortSWD vergibt Flexfunds: Zwei Calls im Bereich Forschungsdatenmanagement

Mit zwei verschiedenen Calls vergibt KonsortSWD Flexfunds im Bereich Forschungsdatenmanagement. Einreichungsfrist ist der 01.06.2025. Gefördert werden:

  1. Call for Proposals: Leistungsfähige Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten
  2. Call for Use Cases: Multidisziplinäre Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement

Zur Ausschreibung

 

KonsortSWD awards flexfunds: two calls in the field of research data management

KonsortSWD is awarding flexfunds in the field of research data management with two different calls. The deadline for submissions is 1 June 2025:

  1. Call for Proposals: powerful tools for the research data management of sensitive data
  2. Call for Use Cases: multidisciplinary challenges in research data management

More information

Publikationen, Services & Infoangeote / Publications, services & info offers

Neue Informationsplattform für Krisen- und Katastrophenforschung gestartet: Krisendaten.de

Die neue Informationsplattform krisendaten.de zielt darauf ab, die Auffindbarkeit und Nutzung von Daten zu verbessern, die für die empirische Untersuchung von Krisen und Katastrophen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive von Bedeutung sind. Dazu gehören etwa Gesundheitskrisen oder Naturgefahren. Im Mittelpunkt steht eine Ressourcensammlung, die Informationsseiten, Datensätze und Erhebungsinstrumente umfasst. Diese Ressourcen sind sorgfältig kategorisiert, beschrieben und verlinkt, um Forschenden und interessierten Akteuren als wertvolle Informationsquellen zu dienen.

Die Sammlung lebt von der aktiven Mitwirkung der Community, weshalb alle Interessierten eingeladen sind, relevante Projekte, Initiativen und Datenportale zu melden.

 

New information platform for crisis and disaster research launched: Krisendaten.de

The new information platform krisendaten.de aims to improve the retrievability and utilisation of data that is important for the empirical study of crises and disasters from a social science perspective. This includes health crises and natural hazards, for example. At the centre is a collection of resources that includes information pages, data sets and survey instruments. These resources are carefully categorised, described and linked to serve as valuable sources of information for researchers and interested stakeholders.

 

 

Sektion Industry Engagement veröffentlicht zwei NFDI-Whitepaper 

Der Austausch zwischen dem Industriebeirat der NFDI-Sektion Industry Engagement und ihren Mitgliedern im Jahr 2024 führte dazu, dass zentrale Fragestellungen identifiziert und gemeinsam priorisiert wurden. Als Ergebnis dieses Prozesses entstanden zwei Whitepaper, die darauf abzielen, ein gemeinsames Verständnis von Forschungsdaten und ihrem Wert zu fördern.

 

Section Industry Engagement publishes two NFDI white papers 

The exchange between the Industry Advisory Board of the NFDI Section Industry Engagement and its members in 2024 led to the identification and joint prioritization of key issues. As a result of this process, two white papers were developed with the goal of fostering a shared understanding of research data and its value.

 

 

Neue Newsletterausgabe stellt „MaRDI Packaging Service“ (MaPS) vor
Im Fokus des 12. MaRDI Newsletters steht der Service MaPS. Dieser Dienst ermöglicht es, Softwareumgebungen so zu verpacken, dass sie von Forschenden und Gutachter:innen mit nur wenigen Befehlen exakt repliziert werden können. Er bietet somit eine einfache und effiziente Lösung für mehr Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Forschung.
Außerdem im Newsletter: Berichte über Workshops und wissenschaftliche Veranstaltungen, eine Liste der anstehenden NFDI-Veranstaltungen und die Rubrik „Weiterführende Literatur“.

Newsletter issue introduces the new MaRDI Packaging Service (MaPS)
The 12th MaRDI Newsletter focuses on the MaPS service. It enables packaging software environments so reviewers and fellow researchers can replicate your research findings exactly with just a few commands. It’s an efficient and straightforward solution for more transparency and reproducibility!
Plus: Don’t miss the reports on workshops and science events, a list of upcoming NFDI-related events, and the Further Reading section.

 

 

Drei neue Publikationen mit Beteiligung von NFDI4Cat

Wir freuen uns, drei neue Veröffentlichungen vorzustellen, an denen Mitglieder des NFDI4Cat-Konsortiums beteiligt waren:

 

Three New Publications Featuring NFDI4Cat Contributions

We’re excited to share three new publications that highlight the work and collaboration of NFDI4Cat members:

 

 

MaRDI-Portal im neuen Gewand
Das MaRDI-Portal ist nun online mit einer neu gestalteten Landingpage, die einen umfassenden Überblick über 15 aktive Dienste bietet. Nutzer:innen können Tools wie den HelpDesk, MaPS oder die MediaWiki Math Search Extension sowie Datenbanken wie MathAlgoDB und MathModDB übersichtlicher und einfacher erreichen. Zu jedem Dienst gibt es eine ausführliche Dokumentation mit Beschreibungen, Informationen zu Ansprechpartner:innen und weiterführende Weblinks. Das MaRDI-Portal dient als direkter Einstiegspunkt für alle, die Beratung für die Entwicklung von Best Practices im Forschungsdatenmanagement oder Unterstützung bei der Workflow-Dokumentation suchen. Mehr unter portal.mardi4nfdi.de.

MaRDI Portal Now Live with a Fresh Look
The MaRDI Portal has a revamped landing page, offering a comprehensive overview of 15 active services. Users can explore tools like the HelpDesk, MaPS, or MediaWiki Math Search Extension, along with databases such as MathAlgoDB and MathModDB. Each service has detailed documentation, including descriptions, maintainer info, and web links. Whether seeking best practice consultancy or workflow documentation, the MaRDI Portal is a direct entry point for users. More at portal.mardi4nfdi.de.

 

Coffee Table Book Launch: NFDIxCS Soiree #8 jetzt verfügbar

Wie lassen sich Best Practices im Daten- und Softwaremanagement in der Praxis umsetzen?

Forschungsdatenmanagement spielt eine zentrale Rolle bei Entdeckungen – von der Kunst bis zur Astronomie. Doch wie wird Theorie in die Praxis übertragen? Die Universität Potsdam und die Gesellschaft für Informatik haben Erkenntnisse von 13 internationalen Forschenden in einem Magazin-ähnlichen Buch zusammengetragen, das abstrakte Diskussionen greifbar macht.

Wenn Sie die Soiree verpasst haben, können Sie nun die Aufzeichnung ansehen und mehr über Open Science und FAIR Data erfahren.

Die Aufzeichnung finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=JXeBtyPjcog&feature=youtu.be

Wenn Sie zu den Ersten gehören möchten, die das Buch erhalten, freuen wir uns über Ihre Nachricht an nfdixcs-team@gi.de.

 

Coffee Table Book Launch: NFDIxCS Soiree #8 Recording Now Available

How do research communities translate best practices in data and software management into real-world applications?

Research data management plays a central role in discoveries across disciplines, from art to astronomy. But how is theory turned into practice? The University of Potsdam and the German Informatics Society have compiled insights from 13 international researchers into a magazine-style book, making abstract discussions tangible.

If you missed the event, you can now watch the recording and learn more about Open Science and FAIR data.

Watch the recording here: https://www.youtube.com/watch?v=JXeBtyPjcog&feature=youtu.be

If you would like to be amongst the first people to receive the book, we are looking forward to your message at nfdixcs-team@gi.de.

 

 

Start des Journal of Data- and Knowledge-Integrated Simulation Science (JoDaKISS)
JoDaKISS ist eine neue internationale, multidisziplinäre Zeitschrift, die sich der wissenschaftlichen Qualitätsprüfung von Datensätzen und Software für Simulationen widmet. Sie bietet eine von Expert:innen begutachtete Plattform für hochwertige Forschungsdaten und wissenschaftliche Software. JoDaKISS verpflichtet sich einem offenen, transparenten und nachhaltigen Publikationsprozess und stellt sicher, dass Forschungsdaten und Software nachvollziehbar, wiederverwendbar und mit den FAIR-Prinzipien konform sind. Nach dem Diamond-Open-Access-Modell ermöglicht die Zeitschrift Autor:innen eine kostenfreie Veröffentlichung und bietet uneingeschränkten Zugang zu allen Inhalten. Mehrere MaRDI-Institutionen sind in der Redaktion vertreten. Lesen Sie hier mehr darüber.

Launch of the Journal of Data- and Knowledge-Integrated Simulation Science (JoDaKISS)
JoDaKISS is a new international, multidisciplinary journal dedicated to the scientific quality testing of data sets and software for simulations. It provides a peer-reviewed platform for high-quality data sets and scientific software. Committed to an open, transparent, and sustainable publication process, JoDaKISS ensures research data and software remain traceable, reusable, and compliant with FAIR data principles. Following the Diamond Open Access model, it offers free publication for authors and unrestricted access to all content. The inaugural editorial board includes several MaRDI team members. Read more here.

 

 

Base4NFDI veröffentlicht aktualisierte Antrags-Templates

Base4NFDI freut sich, die Veröffentlichung aktualisierter Antrags-Templates bekannt zu geben, die jetzt auf der Base4NFDI-Templates-Seite verfügbar sind. Das Template für die Initialisierungsphase wurde auf Version v3.3 und für die Integrationsphase auf Version v2.2 aktualisiert. Beide enthalten nun klarere Informationen zur Erstellung der Workpackages. Für die Antragstellung zur nächsten Einreichungs-Deadline am 23. April 2025 haben diese Templates Gültigkeit. Base4NFDI schätzt das Feedback der Community und ist bestrebt, sich kontinuierlich zu verbessern. Detaillierte Versionshinweise finden Sie auf der Base4NFDI-Nachrichten-Seite.

 

Base4NFDI releases updated proposal templates
Base4NFDI is pleased to announce the release of updated proposal templates, which are now available on the Base4NFDI templates page​. The initialisation phase template has been updated to version v3.3 and the integration phase template to version v2.2. Both now contain clearer information on how to structure the work packages. These templates will be valid for the next submission deadline on 23 April 2025. Base4NFDI values feedback from the community and is committed to continuous improvement. Detailed release notes can be found on the Base4NFDI News page.

 

 

DIN Spec 91526 erschienen

Die DIN SPEC 91526 “Wissensgraphen für Sprachmodelle und Sprachmodelle für Wissensgraphen: Hybride Anwendungen symbolischer und subsymbolischer KI” befasst sich mit einem hochaktuellen KI-Thema: Während Sprachmodelle derzeit den Stand der Technik in vielen Bereichen der Sprachverarbeitung darstellen, existieren parallel eine Vielzahl von Wissensbasen, Wissensgraphen und Ontologien, die wertvolles symbolisches Wissen enthalten. 
Im Rahmen der Standardisierungsarbeiten wurden unter anderem die Vorteile hybrider Ansätze, die symbolisches Wissen mit modernen Sprachmodellen kombinieren, in den Mittelpunkt gestellt sowie darüber diskutiert, wie Wissensgraphen zur Verbesserung von Sprachmodellen eingesetzt werden können. NFDI4DS war mit weiteren Partnern aus Forschung und Industrie an der Erstellung der Spezifikation beteiligt.

Die Spezifikation ist verfügbar unter: https://www.dinmedia.de/en/technical-rule/din-spec-91526/390496163

 

DIN Spec 91526 released
DIN SPEC 91526 (Knowledge graphs for language models and language models for knowledge graphs: Hybrid applications of symbolic and sub-symbolic AI) addresses a highly topical AI issue: while language models currently represent the state of the art in many areas of language processing, a large number of knowledge bases, knowledge graphs and ontologies containing valuable symbolic knowledge exist in parallel. 
The standardization work focuses, among other things, on the advantages of hybrid approaches that combine symbolic knowledge with modern language models and discusses how knowledge graphs can be used to improve language models. NFDI4DS was involved in creating the specification together with other partners from academia and industry.
The spec is available at: https://www.dinmedia.de/en/technical-rule/din-spec-91526/390496163

Eventpremieren & Nachberichte / Event premieres and reports

NFDI4Earth Roadshow-Serie: Die Community einbinden und die Zukunft gestalten

NFDI4Earth hat eine Roadshow-Serie ins Leben gerufen, um die neuesten Entwicklungen der Produkte und Aktivitäten zu präsentieren und gleichzeitig aktiv Feedback aus der Community zu sammeln.

Das erste Roadshow-Event am 7. März 2025 konzentrierte sich auf die zentralen Services, den OneStop4All, das User Support Network, das Living Handbook, den Knowledge Hub und das EduTrain-Portal. Bei einem zweiten Roadshow-Event am 21. März 2025 wurden das FAIRness und Openness Commitment, das Label und die Architektur der NFDI4Earth in den Mittelpunkt gesetzt. Weitere Roadshow-Events sind geplant.

 

NFDI4Earth Roadshow Series: Engaging the Community and Shaping the Future

NFDI4Earth has launched a roadshow series to present the latest developments in products and activities while actively gathering feedback from the community.

The first roadshow event on 7 March 2025 focused on central support services, including the OneStop4All, the User Support Network, the Living Handbook, the Knowledge Hub, and the EduTrain portal.

The second roadshow event on 21 March 2025 highlighted the FAIRness and Openness Commitment, the Label, and Architecture of NFDI4Earth. Further roadshow events are planned.

 

 

MaRDI-Workshop Vom Beweis zum Bibliotheksregal 2025
Mitte März trafen sich 18 Data Stewards, Bibliothekar:innen und Mathematiker:innen in Leipzig, um der Einladung von MaRDI zu seinem zweiten Workshop für Informationsspezialist:innen zu folgen. Die Veranstaltung drehte sich um zwei zentrale Fragen: Wie und in welchem Format kann MaRDI Schulungen für Multiplikator:innen anbieten? Und wie können mathematische Forschungsdaten in die bestehende Infrastruktur integriert werden? Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Vorträge von re3data-Vertreter Robert Ulrich (Bibliothek des KIT) und Christian Himpe (Universitäts- und Landesbibliothek Münster) sowie Demonstrationen von Marco Reidelbach und Aurela Shehu zu den MaRDI-Diensten MaRDMO und MathModDB. Diese und die neuesten Entwicklungen des MaRDI-Portals stießen auf großes Interesse bei den Teilnehmenden und führten zu Diskussionen über Metadatenformate, den Technologie-Stack hinter mathematischen Datenbanken und die automatische Erstellung von Wiki-Seiten für die Mathematik. 

MaRDI workshop „From Proof to library shelf“, 2025
In mid-March, eighteen data stewards, librarians, and mathematicians met in Leipzig following MaRDI’s invite to its second workshop for information specialists. The event took place under the umbrella of two questions: how and in what format can MaRDI provide training for multipliers, and how can mathematical research data find its place in existing infrastructure? The event saw featured talks by re3data representative Robert Ulrich from KIT library and Christian Himpe of the University and State Library of Münster, as well as demonstrations by Marco Reidelbach and Aurela Shehu showcasing MaRDI services, namely, MaRDMO and MathModDB. These and the newest developments of the MaRDI Portal sparked a lot of interest in the audience, leading to discussions about metadata formats, the technology stack behind mathematical databases, and the automated generation of wiki pages for mathematics.

 

 

FDM in der Lehre

Am 3. und 4. Juni 2025 finden in Mainz die Chemistry Data Days statt. Warum das für alle interessant ist? Weil wir dieses Mal zwei klare Themenbereiche haben, am ersten Tag geht es um „Research Data Management in teaching“ mit vielen Praxisbeiträgen von Dozent:innen, die hier erfolgreich tätig sind. Der zweite Tag behandelt „Tools for the entire digital life cycle“ und richtet sich speziell an Chemiker:innen und angrenzende Fachgebiete.

Kostenlose Anmeldung erforderlich unter https://www.nfdi4chem.de/event/chemistry-data-days-2025/

 

RDM in teaching

The Chemistry Data Days will take place in Mainz on 3 and 4 June 2025. Why is this interesting for everyone? Because this time we have two clear topics: the first day is about ‘Research Data Management in teaching’ with many practical contributions from lecturers who are successfully working in this field. The second day deals with ‘Tools for the entire digital life cycle’ and is aimed specifically at chemists and related disciplines.

Free of charge, registration required at https://www.nfdi4chem.de/event/chemistry-data-days-2025/

 

 

Start der neuen Workshop-Reihe „Don’t panic! A Survival Guide for Law and Ethics in Research“

Am 8. April startet die neue Workshop-Reihe für alle, die sich rechtlichen und ethischen Entscheidungen in ihrem Alltag als Forschende gegenüberstehen. Die Konsortien FAIRagro, NFDI4Earth und NFDI4Biodiversity organisieren sie gemeinsam. Mit praxisnahen Fallbeispielen und interaktiven Übungen werden alle Interessierten durch relevante rechtliche und ethische  Fragestellungen begleitet. Die erste Veranstaltung am 8., 9. und 10. April (Thema Datenschutz) ist ausgebucht, am 7. Mai um 10 Uhr geht es weiter mit: „Nagoya | Beyond Borders: Genetic Resources and Benefit-Sharing“. Alle Infos dazu und die Anmeldung gibt es hier: https://fairagro.net/legal-workshop-reihe/

 

Start of the new workshop series “Don’t panic! A Survival Guide for Law and Ethics in Research“

On April 8, the new workshop series launches for all those who are faced with legal and ethical decisions in their everyday lives as researchers. The consortia FAIRagro, NFDI4Earth and NFDI4Biodiversity organise this series together. With practical case studies and interactive exercises, all interested parties are guided through relevant legal and ethical issues. The first event on April 8, 9 and 10 (topic: data protection) is fully booked, on May 7, 2025 at 10 a.m. it continues with: “Nagoya | Beyond Borders: Genetic Resources and Benefit-Sharing”. All information and registration can be found here: https://fairagro.net/legal-workshop-reihe/

 

 

FAIRmat bei der DPG-Frühjahrstagung in Regensburg

Diesen Monat nahm FAIRmat mit zahlreichen Beiträgen an der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie an der Universität Regensburg teil. Unsere Kolleg:innen präsentierten die neuesten Entwicklungen in NOMAD und dem Forschungsdatenmanagement und tauschten sich mit der Community an einem gemeinsamen Stand mit DAPHNE4NFDI aus. Ein praxisnahes Tutorial zu NOMADs Workflow Utilities vermittelte wertvolle Einblicke und ist nun online verfügbar. Zwei mitorganisierte Symposien widmeten sich zentralen Themen der Community, darunter KI-gestütztes Materialdesign und FAIR-Datenpraktiken für Erkenntnisse in der kondensierten Materie. Den vollständigen Rückblick gibt es hier: FAIRmat beim DPG-Frühjahrstagung.

 

FAIRmat at DPG Spring Meeting in Regensburg

This month, FAIRmat participated in the DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section at the University of Regensburg with numerous contributions. Our colleagues presented the latest developments in NOMAD and research data management and engaged with the community at a joint booth with DAPHNE4NFDI. A hands-on tutorial on NOMAD’s Workflow Utilities provided practical insights and is now available online. Two co-organized symposia focused on key community topics, including AI-driven Materials Design and FAIR Data Practices for Condensed Matter Insights. Read the full recap here: FAIRmat at DPG Spring Meeting.

 

KonsortSWD-Veranstaltung: Meet-the-Data@Amtliche Statistik kompakt am 12. & 13. Mai

Die KonsortSWD-Veranstaltungsreihe Meet-the-data widmet sich noch einmal der amtlichen Statistik– und zwar in neuem Format! Nach einer sehr erfolgreichen Staffel im vergangenen Wintersemester werden alle Vorträge sowie zwei zusätzliche erneut präsentiert. Am 12. und 13. Mai finden an zwei Nachmittagen insgesamt sieben Meet-the-data-Vorträge nacheinander statt. Selbstverständlich kann man sich auch nur für einzelne Vorträge dazuschalten. Die Anmeldung erfolgt jeweils für einen Veranstaltungstag. 

Zum Zeitplan und zur Anmeldung

KonsortSWD event: Meet-the-Data@Amtliche Statistik kompakt on 12 & 13 May

The KonsortSWD event series Meet-the-data is once again dedicated to official statistics – and in a new format! After a very successful series last winter semester, all lectures and two additional ones will be presented again. On 12 and 13 May, a total of seven Meet-the-data lectures will take place one after the other over two afternoons. Of course, you can also register for individual lectures. Registration is for one event day at a time.  

Timetable and registration

 

 

CoRDI Call for Contributions
Die Einreichungsphase für die zweite Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) läuft noch. Die Konferenz findet vom 26. bis 28. August 2025 an der RWTH Aachen statt. Geplant ist ein breites Programm im Hörsaalzentrum C.A.R.L..
Den CoRDI 2025 Call for Contributions mit weiteren Informationen zu den Tracks, dem Einreichungsprozess und den Templates finden Sie hier: https://www.nfdi.de/cordi-2025/call
Die Einreichung läuft über EasyChair und ist bis zum 17. April möglich: https://easychair.org/conferences/?conf=cordi2025
Wir bitten um die Einreichung von „Ressourcen und Erfahrungen“, die durch ein Abstract von 500 Wörtern und durch Links zu relevanten Materialien dokumentiert werden. Dies stellt auch den Umfang und die finale Form für die Proceedings dar. Es gibt keinen separaten Call für Poster. Einreichungen können sowohl als Präsentation als auch als Poster angenommen werden. Wir freuen uns über Ihre Einreichungen!

 

CoRDI Call for Contributions
The submission phase for the second edition of the Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) is now open. The conference will take place from August 26 to 28, 2025 at RWTH Aachen University. A broad program is expected to take place in the lecture hall center C.A.R.L..
The CoRDI 2025 Call for Contributions with further information on the tracks, the submission process and the templates can be found here: https://www.nfdi.de/cordi-2025/call  
Submission runs via EasyChair and is possible until April 17: https://easychair.org/conferences/?conf=cordi2025  
We are soliciting submission of “Resources and Experiences” documented by an abstract of 500 words and, more importantly, links to relevant materials. This will also be the final form and length for the conference proceedings. There is no separate poster call. Submissions can be accepted both as a presentation and as a poster. We look forward to your submissions!

Events

Jobs

Andere Beiträge

Beiträge