NFDI News
NFDI: 5 Jahre Strukturaufbau und erfolgreiche Meilensteine
Im Rückblick auf fünf Jahre NFDI teilt York Sure-Vetter, Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), seine Erfahrungen zur strukturellen Gestaltung des Projekts. Seit dem Beginn der Reise 2020 haben über 2.000 Beteiligte aus verschiedensten Rollen gemeinsam beeindruckende Fortschritte erzielt. Besonders hervorzuheben sind die über 100 Millionen Datensätze, 600 domänenspezifische Dienste und die erfolgreiche Ausrichtung von Konferenzen wie der 1st Conference on Research Data Management (CoRDI) 2023 in Karlsruhe. Zudem wurde NFDI als einer der Kandidaten für die EOSC Federation of Nodes ausgewählt. Die Entwicklung von NFDI geht weiter, und es gibt noch viel vor uns, wie Sure-Vetter betont.
Dieser Beitrag zeigt die Erfolge und das Engagement der NFDI-Community, die den Weg für eine nachhaltige und effiziente Dateninfrastruktur in Deutschland ebnen.
NFDI: 5 years of structural development and successful milestones
Looking back on five years of NFDI, York Sure-Vetter, Director of the National Research Data Infrastructure (NFDI), shares his experiences on the structural design of the project. Since the start of the journey in 2020, over 2,000 participants from a wide range of roles have made impressive progress together. Particularly noteworthy are the more than 100 million datasets, 600 domain-specific services and the successful organization of conferences such as the 1st Conference on Research Data Management (CoRDI) 2023 in Karlsruhe. NFDI was also selected as one of the candidates for the EOSC Federation of Nodes. The development of NFDI continues, and there is still a long way to go, as Sure-Vetter emphasizes.
This post shows the successes and commitment of the NFDI community, which are paving the way for a sustainable and efficient data infrastructure in Germany.
NFDI Podcast
Der NFDI Podacst ist aus dem Projekt FAIR Data Spaces erwachsen.
Im Interview-Format führen die verschiedenen Folgen in NFDI ein, erläutern die Merkmale von FAIR Data Spaces, behandeln PIDs in der Pharmaforschung, die Rolle von Satellitendaten in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und diskutieren rechtliche sowie ethische Herausforderungen bei der Nutzung von Datenräumen. Der Podcast ist auf den Streaming-Plattformen Apple, Spotify, Acast sowie auf dem NFDI-Youtube Channel kostenlos verfügbar.
NFDI Podcast
The NFDI podcast emerged from the FAIR Data Spaces project.
In interview format, the various episodes introduce NFDI, explain the features of FAIR Data Spaces, discuss PIDs in pharmaceutical research, the role of satellite data in sustainability reporting and discuss legal and ethical challenges in the use of data spaces.
The podcast is available free of charge on the Apple, Spotify, Acast streaming platforms as well as on the NFDI-Youtube Channel.
RDSC Workshop
Der Workshop ‘Research Data and Software Competencies’ wurde von den NFDI-Konsortien NFDIxCS und NFDI4DS sowie den Datenkompetenzzentren QUADRIGA und DKZ.2R organisiert. Er erhielt Förderung von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Themenwoche ‘Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft’ und fand im Dezember 2024 im Xplanatorium Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Die Teilnehmer:innen bearbeiteten Fragen zu maßgeblichen Forschungsdaten- und Software-Kompetenzen und deren Vermittlung sowie der gemeinsamen Entwicklung von Bildungsressourcen. Wichtige Ergebnisse sind ein besseres gegenseitiges Verständnis und die Identifizierung gemeinsamer Interessen. Zukünftige Kooperationen wurden bereits initiiert.
Im NFDI Podcast Folgen 6, 7 und 8 gibt es weitere Informationen zum Nachhören.
RDSC Workshop
The workshop ‘Research Data and Software Competencies’ was organized by the NFDI consortia NFDIxCS and NFDI4DS, along with the data competency centers QUADRIGA and DKZ.2R. It received funding from the VolkswagenStiftung as part of the Themenwoche ‘Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft’ and took place at Xplanatorium Schloss Herrenhausen in Hannover in December 2024. Participants focused on questions regarding essential research data and software competencies, their effective teaching, and collaboration on developing educational resources. Key outcomes include improved mutual understanding and the identification of common interests. Future collaborations have already been initiated.
Listen to the NFDI podcast series 6, 7 and 8 to learn more about the workshop and the topic.
Ausschreibung zur Förderung von Kooperationsprojekten durch Text+
Text+ ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit dem Ziel, eine ortsverteilte Forschungsdateninfrastruktur für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten aufzubauen. Der Fokus liegt dabei auf den Datenbereichen digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Angebote an Daten und Services von Text+ kontinuierlich zu erweitern und für die Forschungscommunity langfristig verfügbar zu machen. Alternativ können Anträge gestellt werden, welche die in Text+ verfügbaren Daten und Services gezielt für innovative Forschungsfragen nutzen. Ebenso ist es möglich, eigene institutionalisierte und nachhaltige Datenzentren mit Schnittstellen in die technische Infrastruktur von Text+ einzubinden, um die betreffenden Daten in der Text+ Infrastruktur dauerhaft bereitzustellen.
Förderanträge können für eine der Datendomänen Collections, lexikalische Ressourcen, Editionen sowie für die Task Area Infrastruktur/Betrieb gestellt werden.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren und zu den bisher bewilligten Projekten finden Sie unter https://text-plus.org/en/vernetzung/kooperationsprojekte/
Call for Proposals for Collaborative Projects by Text+
Text+ is part of the German National Research Data Infrastructure (NFDI) with the goal of establishing a distributed research data infrastructure for humanities research data. At the current stage, it is focused on the data domains of digital collections, lexical resources and editions.
The aim of this announcement is to continuously expand the offerings of data and services provided by Text+ and make them available to the research community in the long term. Alternatively, applications can be submitted that utilize the data and services available in Text+ specifically for innovative research questions. Likewise, own institutionalized and sustainable data centers with interfaces can be integrated into the technical infrastructure of Text+ in order to make the relevant data permanently available in the Text+ infrastructure.
Applications for funding can be submitted for one of the data domains Collections, Lexical Resources, Editions, and the Task Area Infrastructure/Operation.
Further information on the application process and previously approved projects will be provided on https://text-plus.org/en/vernetzung/kooperationsprojekte/ .
Publikationen, Services & Infoangeote / Publications, services & info offers
Text+ und der Einsatz von großen Sprachmodellen (LLMs)
Mit ihren Forschungsdaten bieten die text- und sprachbasierten Geisteswissenschaften vielfältige Anwendungsfälle für den Einsatz großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs). Text+ erweitert den Zugang zu solchen Forschungsdaten über die Registry, die Federated Content Search (FCS) sowie über die Datenzentren und Repositorien der beitragenden Partner. Neu hinzu kommt die Bereitstellung eines Web-Services für die Open Source LLMs (Meta) LLaMA, Mixtral, Qwen und Codestral sowie Chat-GPT von OpenAI. Dies wurde durch die GWDG ermöglicht, die als nationales Hochleistungsrechen- und KI-Zentrum die Entwicklung und Erprobung von KI-Anwendungsfällen in Text+ unterstützt. Der Service steht zunächst allen direkt am Projekt beteiligten Personen nach Anmeldung über die Academic Cloud zur Verfügung. Eine Erweiterung der Nutzerbasis ist geplant, unterliegt jedoch derzeit lizenzrechtlichen Einschränkungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://text-plus.org/en/daten-dienste/llm_service/.
Text+ and the Use of Large Language Models (LLMs)
With its research data, the text- and language-oriented humanities offer a wide range of applications for Large Language Models (LLMs). Text+ expands access to these research data via the Registry, the Federated Content Search (FCS), and the data centers and repositories of contributing partners. A newly introduced feature is the provision of a web service for the Open Source LLMs (Meta) LLaMA, Mixtral, Qwen, and Codestral, as well as Open-AI’s Chat-GPT. This has been enabled by the GWDG, which, as a national high-performance computing and AI center, supports the development and testing of AI use cases in Text+.
Initially, the service is available to all individuals directly involved in the project, following registration through the Academic Cloud. Although an expansion of the user base is planned, it is currently subject to licensing restrictions. For more information see https://text-plus.org/en/daten-dienste/llm_service/.
Der neue FAIRmat Newsletter ist da!
In der sechsten Ausgabe unseres Newsletters blicken wir zurück auf die FAIR-DI European Conference on Data Intelligence 2024, präsentieren aktuelle Publikationen und Konferenzbeiträge und berichten über wichtige Projektmeilensteine. Erfahrt mehr über die neuesten Funktionen von NOMAD, einschließlich des erweiterten Plugin-Systems, mit dem User und Datenverantwortliche die Funktionalität von NOMAD noch flexibler anpassen können. Zudem stellen wir neue Software-Tools und spannende Kooperationen vor.
Ein besonderes Highlight: Unser Meinungsartikel beleuchtet, wie große Sprachmodelle die Lücke zwischen wissenschaftlicher Literatur und strukturierten Datensätzen schließen – und damit zur Bewahrung und Demokratisierung von Wissen beitragen.
Lesen Sie den Newsletter hier: FAIRmat Newsletter #6.
FAIRmat Newsletter volume 6 is out now!
The FAIRmat Newsletter is back with a new issue! This edition features updates on the consortium’s recent activities, including a recap of the FAIR-DI Conference 2024, recent publications and presentations at international conferences, and key project milestones. It covers NOMAD’s expanded capabilities and the growing adoption of its plugin system, which allows users and data stewards to customize and extend NOMAD functionality. Learn about the latest advancements, new software tools, and key collaborations that are driving FAIR research data management. Don’t miss the opinion article discussing how large language models can bridge the gap between scientific literature and structured datasets, helping to preserve and democratize scientific knowledge.
Read the newsletter here: FAIRmat Newsletter #6.
DALIA möchte ein Basisdienst in der NFDI werden
Am 22. Januar hat das DALIA-Team einen Antrag für die Initialisierungsphase von Base4NFDI eingereicht, um ein Basisdienst in der NFDI zu werden. Ziel von DALIA4NFDI ist es, eine zentrale Plattform zur Förderung von Datenkompetenz und Forschungsdatenmanagement durch qualitätsgesicherte, offene und zugängliche Lehr- und Schulungsressourcen zu schaffen. Durch die Einbindung in die Basisdienstelandschaft der NFDI wird DALIA den Nutzenden einen zentralen Einstiegspunkt bieten, um relevante Bildungsressourcen finden zu können.
https://www.nfdi4chem.de/de/dalia-mochte-ein-basisdienst-in-der-nfdi-werden/
DALIA wants to become a Basic Service in the NFDI
On January 22, the DALIA team submitted a proposal for the Initialisation phase of Base4NFDI to become a basic service in the NFDI. The aim of DALIA4NFDI is to establish a centralised platform for promoting data literacy and research data management through quality-assured, open, accessible teaching and training resources. Via the embedding into the basic service landscape of the NFDI, DALIA will provide users with a single point of entry to find relevant educational resources.
https://www.nfdi4chem.de/de/dalia-mochte-ein-basisdienst-in-der-nfdi-werden/
Neue Workshop Reihe zu den Themen Law and Ethics
Am 8. April startet eine neue Workshop Reihe für alle, die sich rechtlichen und ethischen Entscheidungen in ihrem Alltag als Forschende gegenübersehen: Unter dem Titel „Don’t panic! A Survival Guide for Law and Ethics in Research“ Kolleg*innen aus den Konsortien FAIRagro, NFDI4Earth und NFDI4Biodiversity eine Online Workshop-Reihe organisiert, die mit praxisnahen Fallbeispielen und interaktiven Übungen alle Interessierten durch rechtliche und ethische Fragestellungen rund um die Themen Datenschutz, Urheberrecht und Lizenzierungen, Nagoya-Protokoll, künstliche Intelligenz und mehr begleiten. Los geht’s am 8., 9. und 10. April jeweils von 10 bis 12 Uhr, online mit dem Thema „Datenschutz auf dem Silbertablett“. Alle Infos dazu und die Anmeldung gibt es hier: https://fairagro.net/legal-workshop-reihe/
A new workshop series on law and ethics
On April 8, a new workshop series will start for all those who are faced with legal and ethical decisions in their everyday lives as
researcher: Under the title “Don’t panic! A Survival Guide for Law and Ethics in Research”, colleagues from the FAIRagro, NFDI4Earth and NFDI4Biodiversity consortia have organized an online workshop series on legal and ethical issues relating to data protection, copyright and licensing, Nagoya Protocol, artificial intelligence and much more. It starts on April 8, 9 and 10 from 10 a.m. to 12 p.m., online with the topic “Data protection on a silver plate”. All information and registration can be found here: https://fairagro.net/legal-workshop-reihe/
Eventpremieren & Nachberichte / Event premieres and reports
NFDIxCS Soirée: „Conversations on Research Data and Software Management“
Von Kunst bis Astronomie, von Software-Erbe bis Feldforschung – Forschung und Datenmanagement gehen Hand in Hand. Doch wie lassen sich diese abstrakten Themen greifbar machen? Das Team der Universität Potsdam hat 13 internationale Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen interviewt, die Best Practices im Forschungsdaten- und Softwaremanagement umsetzen. Die Erkenntnisse wurden in einem einzigartigen Magazin-Stil als Coffee Table Book veröffentlicht.
Erleben Sie die Entstehung dieses außergewöhnlichen Formats in unserer NFDIxCS Soirée am 10. März!
Das Redaktionsteam und einige der Interviewpartner*innen geben exklusive Einblicke und diskutieren ihre Visionen für die Zukunft des Forschungsdatenmanagements.
Vorbestellungen: https://nfdixcs.org/publications/book
NFDIxCS Soirée: „Conversations on Research Data and Software Management“
From art to astronomy, from software heritage to field research – managing research data and software is key.*But how can we make these abstract topics tangible? The University of Potsdam team interviewed 13 international experts from diverse disciplines who implement best practices in research data and software management. Their insights have been published in a unique coffee table book, making complex ideas more accessible.
Join our NFDIxCS Soirée on March 10 to discover how this exciting format came to life!
The editorial team and some interview partners will share exclusive insights and discuss their perspectives on the future of research data management.
Preorders: https://nfdixcs.org/publications/book
Cross-Cutting AI: Erfolgreicher gemeinsamer NFDI-Workshop zu „LLM in Scientific Publishing“
Große Themen lohnt es, gemeinsam anzugehen. Am 11. Februar diskutierten über 60 Expert:innen aus Wissenschaft, Verlagen und Start-ups beim Workshop „Large Language Models and the Future of Scientific Publishing“ im Frankfurter DIPF den Einsatz generativer KI im Wissenschaftsbetrieb. Die gemeinsame Veranstaltung von KonsortSWD, NFDI4Chem, NFDI4DataScience, NFDI4Earth, NFDI-MatWerk und Text+ schuf eine außergewöhnliche Dialogplattform zwischen Disziplinen – von den Sozialwissenschaften bis zu den Materialwissenschaften. Dies ermöglichte multiperspektivische Diskussionen, die institutionelle und fachliche Grenzen überwanden. Mehr hier.
Cross-Cutting AI: A successful joint NFDI workshop on “LLM in Scientific Publishing”
Tackling big issues together is worth it. That is what happened on February 11. More than 60 experts from academia, publishing houses and start-ups came to Frankfurt’s DIPF to discuss the use of generative AI in scientific publishing at the workshop “Large Language Models and the Future of Scientific Publishing”. The joint event organized by KonsortSWD, NFDI4Chem, NFDI4DataScience, NFDI4Earth, NFDI-MatWerk and Text+ created a rare platform for dialogue between disciplines – from the social sciences to materials science. This opened up a multi-perspective discussion across institutional and disciplinary boundaries. More here.
Andere Beiträge
Posts
Newsletter March 2025 (Nr. 41)
Newsletter March 2025 (Nr. 41)
Newsletter January 2025 (Nr. 39)
Newsletter January 2025 (Nr. 39)
Newsletter December 2024 (Nr. 38)
Newsletter December (Nr. 38)
Recent Comments