Logo Love Data Week 2023

(Veröffentlicht am 24.01.2023) Forschung und Daten gehören einfach zusammen. Denn umfangreiche Datenbestände liefern die Basis, um Zusammenhänge zu verstehen und neue Erkenntnisse zu fördern. Daten sicher aufzubewahren und nachvollziehbar zu beschreiben, kann jedoch herausfordernd sein. Warum es sich dennoch lohnt, wie nachhaltiges Forschungsdatenmanagement funktioniert und welche Tipps und Tricks Forschende anwenden können, zeigt die „Love Data Week“ vom 13. bis 17. Februar 2023. Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. DINI/nestor-AG Forschungsdaten, die Research Data Alliance Deutschland (RDA) e.V. Deutschland, der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. sowie zahlreiche weitere deutschsprachigen Initiativen und Beratungsstellen zum Forschungsdatenmanagement bieten während der internationalen Aktionswoche rund um den Valentinstag ein umfangreiches Programm.

Der sichere und kompetente Umgang mit Forschungsdaten ist ein wichtiger Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Die Beratungs- und Servicestellen der wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, die Landesinitiativen sowie die überregional tätigen Vereine, NFDI-Konsortien, Initiativen und Arbeitsgruppen mit Forschungsdatenmanagement-Bezug haben sich in diesem Jahr zusammengeschlossen, um im Rahmen der internationalen Aktionswoche “Love Data Week” für einen bewussteren Umgang mit Forschungsdaten zu sensibilisieren. Hierzu bieten die Aktionspartner unter dem Motto „Data: Agent of Change“ zwischen dem 13. und 17. Februar 2023 unterschiedliche Formate wie Coffee Lectures, Weiterbildungen, Podcasts und Informationsveranstaltungen online sowie in Präsenz an.

Das kostenlose Angebot richtet sich an Forschende und Studierende aller Qualifikationsstufen und Disziplinen, wissenschaftliche Infrastruktur- und Servicemitarbeitende, Bürgerwissenschaftler:innen sowie allen anderen Interessierten und ist auf forschungsdaten.info abrufbar.

Eine Übersicht aller Angebote und den beteiligten Partner:innen finden Sie hier: https://forschungsdaten.info/fr/fdm-im-deutschsprachigen-raum/deutschland/love-data-week/

 

Über die Love Data Week (LDW)

Die internationale Aktionswoche „Love Data Week“ findet seit 2016 mit dem Ziel statt, das Bewusstsein für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement zu schärfen. Praktische Tipps, Services und Tools für die Arbeit mit Daten stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Die Love Data Week soll die gute wissenschaftliche Praxis sowie den digitalen Kulturwandel in der Wissenschaft fördern und Wissenschaftler:innen neue Möglichkeiten der digitalen Forschung aufzeigen.

NFDI-Veranstaltungen im Rahmen der Love Data Week:

For a FAIR Data Future. Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Vortrag und Fragerunde

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat das Ziel, ein umfassendes Angebot von Diensten zum Forschungsdatenmanagement für Forschende aller Disziplinen aufzubauen und dauerhaft zu betreiben. Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, einen Einblick in die praktische Umsetzung und einen Ausblick auf die Zukunft der NFDI.

auf deutsch: 16. Februar 17:00-18:00 Uhr, zur Anmeldung

dieser Vortrag wird am Folgetag auf Englisch angeboten:
in English:    17 February, 7-8 pm CET (=1-2 pm EST), to the registration

Andere Beiträge

Beiträge

CoRDI 2025: Call for Contributions veröffentlicht

Die Einreichungsphase für die zweite Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) läuft. Die Konferenz findet vom 26. bis 28. August 2025 an der RWTH Aachen statt. Geplant ist ein breites Programm im Hörsaalzentrum C.A.R.L. mit Keynotes, Vorträgen, Poster Sessions und einem Markt der Möglichkeiten.

mehr lesen

NFDI bei der Love Data Week 2025

Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto „Whose Data Is It, Anyway?“ wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert.

mehr lesen

Folge 5 der NFDI-Podcasts: Daten in FAIR Data Spaces rechtssicher teilen

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Nutzung von Forschungsdatensätzen. Constantin Breß vom FIZ Karlsruhe erklärt uns, wie Daten sicher, effizient und rechtskonform zwischen Forschung und Industrie ausgetauscht werden können. Wir diskutieren, wie Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse und ethische Standards harmonisiert werden können, um die Zusammenarbeit zu fördern.

mehr lesen