(Veröffentlicht am 05.05.2023) Die Sektion Industry Engagement hat in ihrer ersten offiziellen Sitzung am 5. Mai Prof. Dr. Florian Stahl als Sprecher und Prof. Dr. Chris Eberl zum stellvertretenden Sprecher gewählt.
Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft werden kontinuierlich Daten erhoben und mit Methoden und Standards gearbeitet. Bereits jetzt pflegen mehrere NFDI-Konsortien unabhängig voneinander spezifische und partnerabhängige Wirtschaftskooperationen und Datenintegrationsmodelle. Mit der Sektion Industry Engagement (section-ie) soll die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft weiter systematisch ausgebaut werden, um gesellschaftliche Mehrwerte zu fördern.
Ziel ist unter anderem die Schaffung einer gemeinsamen Austauschplattform zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für die Identifikation und Konkretisierung von übergreifenden Problemfeldern und Lösungsansätzen. Das Sektionskonzept findet sich hier: https://zenodo.org/record/7900079#.ZFT4nM7P02w
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit?
Neue Mitwirkende sämtlicher Fachrichtungen sind gerne gesehen und können sich hier für die Arbeit in einer oder mehreren Sektionen anmelden.
Haben Sie noch Fragen zu den Sektionen?
Richten Sie diese per Mail an sections[at]nfdi.de.
Andere Beiträge
Beiträge
CoRDI 2025: Call for Contributions veröffentlicht
Die Einreichungsphase für die zweite Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) läuft. Die Konferenz findet vom 26. bis 28. August 2025 an der RWTH Aachen statt. Geplant ist ein breites Programm im Hörsaalzentrum C.A.R.L. mit Keynotes, Vorträgen, Poster Sessions und einem Markt der Möglichkeiten.
NFDI bei der Love Data Week 2025
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto „Whose Data Is It, Anyway?“ wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert.
Folge 5 der NFDI-Podcasts: Daten in FAIR Data Spaces rechtssicher teilen
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Nutzung von Forschungsdatensätzen. Constantin Breß vom FIZ Karlsruhe erklärt uns, wie Daten sicher, effizient und rechtskonform zwischen Forschung und Industrie ausgetauscht werden können. Wir diskutieren, wie Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse und ethische Standards harmonisiert werden können, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Recent Comments