Logo GHGA

Über uns

Die Erhebung von Genomdaten von Patient*innen ist eine Schlüsseltechnologie in der biomedizinischen Forschung. Zunehmend finden diese Daten auch Anwendung in der Diagnostik und personalisierten Medizin. In Deutschland entstehen dadurch an immer mehr Forschungsstandorten und in der klinischen Praxis umfangreich charakterisierte Datensätze. Damit diese Informationen ihr volles Potenzial entfalten können, ist eine umfassende, datenschutzkonforme Integration unerlässlich. Nur so lassen sich moderne Computermethoden wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz effektiv nutzen. Dabei muss das Bedürfnis, Daten offen und FAIR für die Forschungsgemeinde zu erschließen immer mit dem Schutz der Privatsphäre der Patient*innen abgewogen werden.

Um diese Balance zu ermöglichen, hat das Deutsche Humangenom-Phänomarchiv (GHGA) eine nationale Infrastruktur für humane Genomdaten geschaffen. Diese Plattform erlaubt es, hochsensible Daten sicher zu speichern und standortübergreifend zu nutzen – innerhalb eines einheitlichen, datenschutzkonformen Rahmens.

 

GHGA ist sowohl national als auch international eng vernetzt. Seine Datenknoten fungieren als Genomrechenzentren im Modellprojekt Genomsequenzierung, das den klinischen Nutzen von Genomdaten für Patient*innen mit Krebs oder seltenen Erkrankungen evaluiert und die Methode letztendlich in die Routineversorgung übertragen kann. Als nationaler Knoten des föderierten European Genome-Phenome Archive (FEGA) und der European Genomic Data Infrastructure (GDI) verbindet GHGA spezifische nationale Datenschutzvorgaben mit internationalen Forschungsinfrastrukturen. Dadurch werden die Daten nicht nur sicher, sondern auch auffindbar und optimal nutzbar – sowohl für die nationale als auch für die internationale Wissenschaftsgemeinschaft.

Zudem berücksichtigt GHGA die Bedürfnisse der Forschenden nach effizienten, benutzerfreundlichen Analysetools. Zukünftig wird die Plattform Secure Data Processing Environments und leistungsfähige Werkzeuge zur Datenanalyse bereitstellen, um großflächige, sichere Berechnungen zu ermöglichen.

Ziele

  • Bereitstellung eines nationalen Langzeitarchivs humaner Omics-Daten
  • Adressierung rechtlicher und ethischer Hindernisse für Datenaustausch in der Forschung 
  • Erhöhung der FAIRness von Omics-Daten (Einbettung in nationale und internationale Dateninfrastrukturen)
  • Entwicklung und Bereitstellung maßgeschneiderter Datenportale, um spezifischen Anforderungen an Datensätzen und Analysetools gerecht zu werden
  • Sensibilisierung für die effiziente und verantwortungsvollen Nutzung und Verwaltung von Omics-Daten
  • Demokratisierung des Zugriffs und der Analyse umfangreicher Omics-Daten über eine Cloud-basierte Analyseplattform

Aufgabenbereich

Prof. Dr. Oliver Stegle

Sprecher des Konsortiums

Deutsches Krebsforschungszentrum

Antragsstellende Institution

Oliver Kohlbacher

Board of Directors

Jan Korbel

Board of Directors

Eva Winkler

Board of Directors

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Peer Bork – EMBL, Heidelberg
  • Ivo Buchhalter – DKFZ, Heidelberg
  • Andreas Dahl – TU Dresden, Dresden
  • Julien Gagneur – TUM, München
  • Wolfgang Huber – EMBL, Heidelberg
  • Daniel Hübschmann – DKFZ, Heidelberg
  • Oliver Kohlbacher – EKUT, Tübingen
  • Jan Korbel – EMBL, Heidelberg
  • Martin Lablans – DKFZ, Heidelberg
  • Peter Lichter – DKFZ, Heidelberg
  • Fruzsina Molnár-Gábor – HAdW, Heidelberg
  • Susanne Motameny – UzK, Köln
  • Sven Nahnsen – EKUT, Tübingen
  • Uwe Ohler – MDC, Berlin
  • Stephan Ossowski – UKT, Tübingen
  • Annette Peters – HMGU, München
  • Olaf Rieß – UKT, Tübingen
  • Philip Rosenstiel – UKI, Kiel
  • Thorsten Schlomm – CHARITE, Berlin
  • Joachim Schultze – DZNE, Bonn
  • Oliver Stegle – DKFZ/EMBL, Heidelberg
  • Jörn Walter – UdS, Saarbrücken
  • Thomas Walter – EKUT, Tübingen
  • Stefan Wesner – UzK, Köln
  • Juliane Winkelmann – HMGU & TUM, München
  • Eva Winkler – UHH, Heidelberg
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen (EKUT)
  • University Hospital Tübingen (UKT)
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité)
  • Technische Universität München (TUM)
  • Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) 
  • Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) Technische Universität 
  • Dresden (TU Dresden)
  • University Hospital Heidelberg (UHH)
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) 
  • Universität zu Köln (UzK)
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKI) 
  • Helmholtz Zentrum München (HMGU)
  • Dt. Zentrum für Neurodeg. Erkrankungen e.V. (DZNE) 
  • Universität des Saarlandes (UdS)
  • German National Cohort (GNC)
Beteiligte Institutionen
  • Viktor Achter – UzK
  • Dieter Beule – MDC, Berlin
  • Benedikt Brors – DKFZ, Heidelberg
  • Holm Graessner – UKT, Tübingen
  • Michael Hummel – Charité, Berlin
  • Dirk Jäger – UHH, Heidelberg
  • Jens Krüger – EKUT, Tübingen
  • Nisar Malek – UKT, Tübingen
  • Thomas Meitinger – HMGU & TUM, München
  • Wolfgang E. Nagel – TU Dresden, Dresden
  • Julio Saez-Rodriguez – UHH, Heidelberg
  • Christoph Schickhardt – UHH, Heidelberg
  • Thomas Keane – EMBL-EBI Cambridge, UK
  • Mario Fritz & Ninja Marnau – CISPA Saarbrücken
  • Stephan Hachinger – LRZ München
  • Alice McHardy – HZI Braunschweig
  • Stefan Fröhling & Hanno Glimm – National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg and Dresden

Oliver Stegle

Sprecher des Konsortiums

Deutsches Krebsforschungszentrum

Antragsstellende Institution

Oliver Kohlbacher

Board of Directors

Jan Korbel

Board of Directors

Eva Winkler

Board of Directors

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Peer Bork – EMBL, Heidelberg
  • Ivo Buchhalter – DKFZ, Heidelberg
  • Andreas Dahl – TU Dresden, Dresden
  • Julien Gagneur – TUM, München
  • Wolfgang Huber – EMBL, Heidelberg
  • Daniel Hübschmann – DKFZ, Heidelberg
  • Oliver Kohlbacher – EKUT, Tübingen
  • Jan Korbel – EMBL, Heidelberg
  • Martin Lablans – DKFZ, Heidelberg
  • Peter Lichter – DKFZ, Heidelberg
  • Fruzsina Molnár-Gábor – HAdW, Heidelberg
  • Susanne Motameny – UzK, Köln
  • Sven Nahnsen – EKUT, Tübingen
  • Uwe Ohler – MDC, Berlin
  • Stephan Ossowski – UKT, Tübingen
  • Annette Peters – HMGU, München
  • Olaf Rieß – UKT, Tübingen
  • Philip Rosenstiel – UKI, Kiel
  • Thorsten Schlomm – CHARITE, Berlin
  • Joachim Schultze – DZNE, Bonn
  • Oliver Stegle – DKFZ/EMBL, Heidelberg
  • Jörn Walter – UdS, Saarbrücken
  • Thomas Walter – EKUT, Tübingen
  • Stefan Wesner – UzK, Köln
  • Juliane Winkelmann – HMGU & TUM, München
  • Eva Winkler – UHH, Heidelberg
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen (EKUT)
  • University Hospital Tübingen (UKT)
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité)
  • Technische Universität München (TUM)
  • Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
  • Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) Technische Universität
  • Dresden (TU Dresden)
  • University Hospital Heidelberg (UHH)
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW)
  • Universität zu Köln (UzK)
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKI)
  • Helmholtz Zentrum München (HMGU)
  • Dt. Zentrum für Neurodeg. Erkrankungen e.V. (DZNE)
  • Universität des Saarlandes (UdS)
  • German National Cohort (GNC)
Beteiligte Institutionen:
    • Viktor Achter – UzK
    • Dieter Beule – MDC, Berlin
    • Benedikt Brors – DKFZ, Heidelberg
    • Holm Graessner – UKT, Tübingen
    • Michael Hummel – Charité, Berlin
    • Dirk Jäger – UHH, Heidelberg
    • Jens Krüger – EKUT, Tübingen
    • Nisar Malek – UKT, Tübingen
    • Thomas Meitinger – HMGU & TUM, München
    • Wolfgang E. Nagel – TU Dresden, Dresden
    • Julio Saez-Rodriguez – UHH, Heidelberg
    • Christoph Schickhardt – UHH, Heidelberg
    • Thomas Keane – EMBL-EBI Cambridge, UK
    • Mario Fritz & Ninja Marnau – CISPA Saarbrücken
    • Stephan Hachinger – LRZ München
    • Alice McHardy – HZI Braunschweig
    • Stefan Fröhling & Hanno Glimm – National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg and Dresden