Die Einreichungsphase für die zweite Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) läuft. Die Konferenz findet vom 26. bis 28. August 2025 an der RWTH Aachen statt. Geplant ist ein breites Programm im Hörsaalzentrum C.A.R.L. mit Keynotes, Vorträgen, Poster Sessions und einem Markt der Möglichkeiten.

Es soll insgesamt acht Tracks geben, für die bis Mitte April Beiträge eingereicht werden können.

Diciplinary tracks:

  • Engineering Sciences
  • Humanities & Social Sciences
  • Life Sciences
  • Natural Sciences

 

Interdiciplinary tracks:

  • Educating RDM
  • Impact of RDM
  • RDM in Context
  • RDM Infrastructure

 

Den CoRDI 2025 Call for Contributions mit weiteren Informationen zu den Tracks, dem Einreichungsprozess und den Templates finden Sie hier: https://www.nfdi.de/cordi-2025/call

Die Einreichung läuft über EasyChair und ist bis zum 17. April möglich: https://easychair.org/conferences/?conf=cordi2025

Die CoRDI steht für umfassendere Erkenntnisse durch bessere Nutzung von Forschungsdaten und daraus entstehende gesellschaftliche Mehrwerte. Wir freuen uns schon Ihren Beitrag zu diesem Event.

Weitere Informationen, insbesondere zur Registrierung, veröffentlichen wir demnächst auf http://www.nfdi.de/cordi-2025

 

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren NFDI-Newsletter: https://www.nfdi.de/newsletter-abo/

Fragen können Sie an events@nfdi.de richten.

Andere Beiträge

Beiträge

NFDI bei der Love Data Week 2025

Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto „Whose Data Is It, Anyway?“ wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert.

mehr lesen

Folge 5 der NFDI-Podcasts: Daten in FAIR Data Spaces rechtssicher teilen

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Nutzung von Forschungsdatensätzen. Constantin Breß vom FIZ Karlsruhe erklärt uns, wie Daten sicher, effizient und rechtskonform zwischen Forschung und Industrie ausgetauscht werden können. Wir diskutieren, wie Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse und ethische Standards harmonisiert werden können, um die Zusammenarbeit zu fördern.

mehr lesen