About us
The NFDI4Memory consortium brings together research institutions, memory institutions and information infrastructures from the humanities working in history. As part of the community, the applicants and participants pursue common interests and goals regarding the requirements for research data management (FDM) in those disciplines that rely on historical methods or data. A central concern is to develop the specific tradition of source criticism for the digital age.
Without recommendations and guidelines, researchers lack guidance on how to select and adhere to appropriate standards. Existing data standards are often subject-specific or not widely applicable, limiting data interoperability. What is needed is an on-demand, integrating, service-based
infrastructure that enables a coherent data space for the community. Due to a lack of training, many researchers lack the basic skills necessary to use digital approaches to improve workflows, gain new perspectives from analysing digital data, and expand their source criticism with digital methods. Incentives for data publication are lacking, signaling to researchers that they are not benefiting their work or careers. Finally, low institutional support conditions researchers to remain disconnected from necessary FDM efforts.
Goals
- Ensure the quality of historical data by establishing clear guidelines for handling data and metadata;
- Improve the interoperability and reusability of historical data and data collections through the harmonisation and implementation of clearly defined standards;
- Expanding the interconnectivity of existing data collections by expanding cross-platform search capabilities and by making more diverse historical data available for research purposes;
- Improve the digital literacy of historically oriented humanities scientists with regard to research data management, enabling them to collaborate more effectively with their partners in memory institutions and empowering them to independently apply best practices in data management;
- Promote cultural change in historically oriented disciplines through active dialogue with the relevant communities to incentivise scientists to improve their handling and understanding of research data and to raise the profile of research data management.
Task Areas
Prof. Dr. Johannes Paulmann
Speaker of the consortium
(Co-)applicant institutions and (co-)speakers:
- Dr. Klaus Ceynowa – Bayerische Staatsbibliothek, München
- Prof. Dr. Helmuth Trischler – Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, München
- Matthias Razum – FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH, Karlsruhe
- Prof. Dr. Peter Haslinger – Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Prof. Dr. Stefan Schmunk – Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences (h_da), Darmstadt
- Prof. Dr. Torsten Hiltmann – Humboldt Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Gerald Maier – Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart
- Dr. Katrin Moeller – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl – Universität Trier
- Prof. Dr. Lutz Raphael – Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Frankfurt a.M.
Leibniz Institute of European History (IEG)
Applicant Institution
Participating Institutions
-
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit
- Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.
- Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
- Leibniz-Rechenzentrum
- Kommission für bayerische Landesgeschichte
- Bergische Universität Wuppertal
- Institut für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte
- Interdisziplinäres Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED)
- Lehrstuhl für Digital Humanities
- berlinHistory e.V.
- Bundesarchiv
- Clio-online e.V.
- Deutsche Nationalbibliothek
- Coding da Vinci
- Deutsches Historisches Institut London
- Deutsches Historisches Institut Moskau
- Deutsches Historisches Institut Paris
- Deutsches Historisches Institut Rom
- Deutsches Historisches Institut Washington
- Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo
- Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
- digiCULT-Verbund eG
- Fernuniversität Hagen, Archiv des Instituts für Geschichte und Biographie
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Freie Universität Berlin
- Lateinamerika-Institut
- IRTG Temporalities of Future
- Center für Digitale Systeme
- Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
- Universitätsbibliothek
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Institut für Informatik
- Historisches Institut
- Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
- Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats und Universitätsbibliothek Göttingen
- Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung
- Goethe-Universität Frankfurt, Universitätsbibliothek Frankfurt
- Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte
- Herzog-August-Bibliothek
- Hessisches Landesarchiv
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden
- Institut für Dokumentologie und Editorik e.V.
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
- Institut für vergleichende Städtegeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Datenverarbeitung
- Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V.
- Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
- Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
- Ludwig Maximilian Universität München, IT-Gruppe Geisteswissenschaften LMU
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
- Mediävistenverband e.V.
- Mommsen-Gesellschaft e.V.
- Monumenta Germaniae Historica KdöR
- Moses Mendelssohn Zentrum e.V.
- Otto Friedrich Universität Bamberg, Lehrstuhl für Medieninformatik
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Arbeitsgemeinschaft Historische Grundwissenschaften / Nachwuchsnetzwerk Historische Grundwissenschaften
- Ruhr-Universität Bochum, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Centre for Asian and Transcultural Studies
- Heidelberg Center for Transcultural Studies
- Heidelberg School of Education
- Research Council: Kulturelle Dynamiken in globalisierten Welten
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Ibero-Amerikanisches Institut
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Technische Hochschule Köln, Institute of Information Science
- Universität Bayreuth, Cluster of Excellence Africa Multiple
- Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
- Universität Erfurt
- Forschungsbibliothek Gotha
- Professur für Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts – Forschungszentrum Gotha
- Universität Hamburg
- Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement – Cluster Understanding Written Artefacts
- Universität Kiel, Universitätsbibliothek – Fachinformationsdienst Nordeuropa
- Universität Leipzig
- Digital Humanities Lab
- Global and European Studies Institute
- Graduate School Global and Area Studies
- Leipzig Research Center Global Dynamics
- Lehrstuhl für Alte Geschichte, Historisches Seminar
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Universität Mannheim, Universitätsbibliothek
- Universität Marburg, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
- Universität Passau, Lehrstuhl für Digital Humanities
- Universität Regensburg, Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Universität Rostock, Institut für Medienforschung
- Universität Tübingen, Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV-T)
- Universität zu Köln
- Cologne Center for eHumanities
- Data Center for the Humanities
- Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit
- Zentrum für LehrerInnenbildung
- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.
- Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
- Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen), Köln
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Wirtschaftshistorischer Ausschuss, Verein für Socialpolitik
- ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.
Prof. Dr. Johannes Paulmann
Speaker of the consortium
Leibniz Institute of European History (IEG)
Applicant Institution
(Co-)applicant institutions and (co-)speakers:
- Dr. Klaus Ceynowa – Bayerische Staatsbibliothek, München
- Prof. Dr. Helmuth Trischler – Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, München
- Matthias Razum – FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH, Karlsruhe
- Prof. Dr. Peter Haslinger – Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Prof. Dr. Stefan Schmunk – Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences (h_da), Darmstadt
- Prof. Dr. Torsten Hiltmann – Humboldt Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Gerald Maier – Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart
- Dr. Katrin Moeller – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl – Universität Trier
- Prof. Dr. Lutz Raphael – Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Frankfurt a.M. – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Participating Institutions
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit
- Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.
- Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
- Leibniz-Rechenzentrum
- Kommission für bayerische Landesgeschichte
- Bergische Universität Wuppertal
- Institut für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte
- Interdisziplinäres Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED)
- Lehrstuhl für Digital Humanities
- berlinHistory e.V.
- Bundesarchiv
- Clio-online e.V.
- Deutsche Nationalbibliothek
- Coding da Vinci
- Deutsches Historisches Institut London
- Deutsches Historisches Institut Moskau
- Deutsches Historisches Institut Paris
- Deutsches Historisches Institut Rom
- Deutsches Historisches Institut Washington
- Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo
- Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
- digiCULT-Verbund eG
- Fernuniversität Hagen, Archiv des Instituts für Geschichte und Biographie
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Freie Universität Berlin
- Lateinamerika-Institut
- IRTG Temporalities of Future
- Center für Digitale Systeme
- Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
- Universitätsbibliothek
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Institut für Informatik
- Historisches Institut
- Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
- Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats und Universitätsbibliothek Göttingen
- Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung
- Goethe-Universität Frankfurt, Universitätsbibliothek Frankfurt
- Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte
- Herzog-August-Bibliothek
- Hessisches Landesarchiv
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden
- Institut für Dokumentologie und Editorik e.V.
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
- Institut für vergleichende Städtegeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Datenverarbeitung
- Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V.
- Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
- Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
- Ludwig Maximilian Universität München, IT-Gruppe Geisteswissenschaften LMU
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
- Mediävistenverband e.V.
- Mommsen-Gesellschaft e.V.
- Monumenta Germaniae Historica KdöR
- Moses Mendelssohn Zentrum e.V.
- Otto Friedrich Universität Bamberg, Lehrstuhl für Medieninformatik
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Arbeitsgemeinschaft Historische Grundwissenschaften / Nachwuchsnetzwerk Historische Grundwissenschaften
- Ruhr-Universität Bochum, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Centre for Asian and Transcultural Studies
- Heidelberg Center for Transcultural Studies
- Heidelberg School of Education
- Research Council: Kulturelle Dynamiken in globalisierten Welten
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Ibero-Amerikanisches Institut
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Technische Hochschule Köln, Institute of Information Science
- Universität Bayreuth, Cluster of Excellence Africa Multiple
- Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
- Universität Erfurt
- Forschungsbibliothek Gotha
- Professur für Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts – Forschungszentrum Gotha
- Universität Hamburg
- Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement – Cluster Understanding Written Artefacts
- Universität Kiel, Universitätsbibliothek – Fachinformationsdienst Nordeuropa
- Universität Leipzig
- Digital Humanities Lab
- Global and European Studies Institute
- Graduate School Global and Area Studies
- Leipzig Research Center Global Dynamics
- Lehrstuhl für Alte Geschichte, Historisches Seminar
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Universität Mannheim, Universitätsbibliothek
- Universität Marburg, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
- Universität Passau, Lehrstuhl für Digital Humanities
- Universität Regensburg, Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Universität Rostock, Institut für Medienforschung
- Universität Tübingen, Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV-T)
- Universität zu Köln
- Cologne Center for eHumanities
- Data Center for the Humanities
- Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit
- Zentrum für LehrerInnenbildung
- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.
- Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
- Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen), Köln
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Wirtschaftshistorischer Ausschuss, Verein für Socialpolitik
- ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.
Use Cases
Historical research uses strategies of source criticism – critically questioning the provenance and context of historical sources, focusing on issues such as authorship, intention, audience and authenticity – that have long been applied to analogue data; however, we are still in the early stages of developing forms of ‘digital source criticism‘ for digitised material and other new types of historical data. There is a growing amount of “born-digital” data, even though work is still mainly done with digitised analogue material. The interface between digital data and analogue material is central to the field.
4Memory promotes the quality of research data in the historically oriented humanities by considering the diversity of data types and formats, various aspects of data quality, technical considerations, legal regulations and ethical principles. Beyond the technical issues of data formats and standards, historical data requires contextualisation, which is at the heart of historical science. A digital knowledge space in 4Memory contextualises digital objects to connect all relevant data – from analogue sources to digital presentation of research results – and to promote transparency and traceability. A solid historical science depends on consistent, careful and cross-cultural application of the “critical historical method” as the basis for historical hermeneutics, historical knowledge production and the communication of knowledge about the past.
4Memory helps historians learn how to evaluate and reuse historical research data created with digital methods and those based on digital source material. 4Memory will foster a distinctive data culture in historically oriented disciplines by stimulating a shared discourse, supporting the development of new competences and expanding communication tools. 4Memory thus aims to transform the existing traditional division of labour into a digitally integrated relationship through new forms of cooperation between research and memory institutions, computing centres and digital service providers.