NFDIxCS logo

Über uns

Das Kernziel von NFDIxCS ist es, Dienste zur Speicherung komplexer domänenspezifischer Datenobjekte aus der Breite der Informatik zu identifizieren, zu definieren und schließlich einzusetzen. Das schließt die Produktion wiederverwendbarer Datenobjekte ein, die neben den verschiedenen Arten von Informatikdaten auch die zugehörigen Metadaten sowie die entsprechende Software, Kontext- und Ausführungsinformationen in standardisierter Form enthalten. Diese Datenobjekte können von beliebiger Größe und Struktur sein und verschiedene Qualitäten einbeziehen.

Ein Kernstück der Speicherung und Verwaltung des eigentlichen Forschungsdatenmanagements ist die Konzeption und Realisierung des Forschungsdatenmanagement-Containers (RDMC).

Durch das RDMC kann ein Vertrauensverhältnis zwischen den verschiedenen Interessengruppen im Forschungsprozess hergestellt werden. Dadurch kann NFDIxCS sicherstellen, dass der wissenschaftliche Beitrag den Gemeinschaftsstandards entspricht und die Daten und Ergebnisse auch nach Jahren noch reproduziert bzw. wiederhergestellt werden können.

Um die verfügbaren Kräfte der relevanten Dienste und Akteure aus der und für die Informatik zu bündeln, baut NFDIxCS eine organisatorische und technische, kooperative und interoperable Infrastruktur auf. Dies geht einher mit einer gezielten Community-Entwicklung, um einen kulturellen Wandel voranzutreiben, den akademischen Nachwuchs zu fördern, Praktiken und Normen auszuhandeln und die Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten zu entwickeln. 

 

Ziele

  • Förderung der Umsetzung der FAIR-Datenprinzipien für Informatik-Forschungsdaten und Software-Artefakte
  • Vereinfachung der Zitation von Software- und Informatikdaten
  • Modernisierung der Publikationsprozesse und -kultur der Informatik und ihrer Anwendungen
  • Unterstützung der Anwendung von Methoden der Informatik wie Big Data, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen
  • Beitrag zur Weiterentwicklung genuin informatischer Methoden durch Datengenerierung beim Betrieb von IT-Systemen
  • Erfahrungen und Wissen der Informatik-Community über Systemarchitekturen, Prozesse, Standards für Interoperabilität, datenorientierte wissenschaftliche Publikations- und Kommunikationssysteme mit allen interessierten wissenschaftlichen Disziplinen teilen

Aufgabenbereiche

Task areas NFDIxCS
Prof. Goedicke

Prof. Dr. Michael Goedicke

Sprecher des Konsortiums

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Prof. Dr. Ulrike Lucke, (stv. Sprecherin), Universität Potsdam
  • Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
  • Prof. Dr. Anne Koziolek, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Ralf Reussner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Hannes Federrath, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Albrecht Schmidt, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Prof. Dr. Tobias Nipkow, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Martin Schulz, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)
  • Prof. Dr.-Ing. André BrinkmannJohannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Prof. Dr. Wolfgang Nagel, Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Forschungszentrum Jülich
  • Prof. Dr. Agnes Koschmider, Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. Christian Plessl, Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Matthias Müller, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • Prof. Dr. Felix Wolf, Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Raimund Saidl, Schloss Dagstuhl, Leibniz Center for Informatics
  • Marcel R. Ackermann, Schloss Dagstuhl, Leibniz Center for Informatics
  • Dr. Michael Wagner, Schloss Dagstuhl , Leibniz Center for Informatics
  • Prof. Dr. Franziska Boehm, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
signet Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Antragsstellende Institution

Beteiligte Institutionen
  • German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI)
  • Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein)
  • Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
  • Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
  • Leibniz Supercomputing Centre (LRZ)
  • Universität der Bundeswehr München, Forschungsinstitut CODE
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Angewandte Informatik, KI-Systementwicklung
  • Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
  • Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europa (CLAIRE)
  • Universität Hamburg, Sicherheit in verteilten Systemen
  • Universität Paderborn, Institut für Informatik, Datenbank- und Informationssysteme
  • Fernuniversität Hagen, Zentrum für Medien und IT
  • Steinbuch Centre for Computing, Karlsruher Institut für Technologie
  • Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, AG Software Engineering
  • Fraunhofer IESE, Division Smart Digital Solutions, Kaiserslautern
  • Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Informatik, Modellgetriebene Softwareentwicklung
  • Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Informatik
  • Technische Universität Braunschweig
  • Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie
  • Technische Hochschule Brandenburg, Fachbereich Wirtschaft
  • Universität Duisburg-Essen, Software Systems Engineering, Paluno
  • Hasso Plattner Institut, Data Engineering Systems, Potsdam
  • Universität Ulm, Medieninformatik
  • RWTH Aachen, Software Engineering, Fachgruppe Informatik
  • Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
  • KIT, Betriebliche Informationssysteme, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren, Karlsruhe
  • Max-Planck-Institut für Informatik
  • Technische Universität Dresden, Institut für Systemarchitektur, Betriebssysteme
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Angewandte Informatik, Kognitive Systeme
  • HTW Dresden, Fakultät Informatik/Mathematik, Grundlagen der Informatik / Programmierung
  • Universität Greifswald
  • LMU München, Institut für Informatik
  • Universität Duisburg-Essen, paluno
Prof. Goedicke

Prof. Dr. Michael Goedicke

Sprecher des Konsortiums

signet Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Antragsstellende Institution

(Mit-)Antragstellende Institutionen und (Co-)Sprecher:innen:
  • Prof. Dr. Ulrike Lucke, (stv. Sprecherin), Universität Potsdam
  • Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
  • Prof. Dr. Anne Koziolek, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Ralf Reussner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Hannes Federrath, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Albrecht Schmidt, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Prof. Dr. Tobias Nipkow, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Martin Schulz, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)
  • Prof. Dr.-Ing. André BrinkmannJohannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Prof. Dr. Wolfgang Nagel, Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Forschungszentrum Jülich
  • Prof. Dr. Agnes Koschmider, Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. Christian Plessl, Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Matthias Müller, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • Prof. Dr. Felix Wolf, Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Raimund Saidl, Schloss Dagstuhl, Leibniz Center for Informatics
  • Marcel R. Ackermann, Schloss Dagstuhl, Leibniz Center for Informatics
  • Dr. Michael Wagner, Schloss Dagstuhl , Leibniz Center for Informatics
  • Prof. Dr. Franziska Boehm, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Beteiligte Institutionen
  • German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI)
  • Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein)
  • Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
  • Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
  • Leibniz Supercomputing Centre (LRZ)
  • Universität der Bundeswehr München, Forschungsinstitut CODE
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Angewandte Informatik, KI-Systementwicklung
  • Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
  • Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europa (CLAIRE)
  • Universität Hamburg, Sicherheit in verteilten Systemen
  • Universität Paderborn, Institut für Informatik, Datenbank- und Informationssysteme
  • Fernuniversität Hagen, Zentrum für Medien und IT
  • Steinbuch Centre for Computing, Karlsruher Institut für Technologie
  • Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, AG Software Engineering
  • Fraunhofer IESE, Division Smart Digital Solutions, Kaiserslautern
  • Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Informatik, Modellgetriebene Softwareentwicklung
  • Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Informatik
  • Technische Universität Braunschweig
  • Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie
  • Technische Hochschule Brandenburg, Fachbereich Wirtschaft
  • Universität Duisburg-Essen, Software Systems Engineering, Paluno
  • Hasso Plattner Institut, Data Engineering Systems, Potsdam
  • Universität Ulm, Medieninformatik
  • RWTH Aachen, Software Engineering, Fachgruppe Informatik
  • Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
  • KIT, Betriebliche Informationssysteme, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren, Karlsruhe
  • Max-Planck-Institut für Informatik
  • Technische Universität Dresden, Institut für Systemarchitektur, Betriebssysteme
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Angewandte Informatik, Kognitive Systeme
  • HTW Dresden, Fakultät Informatik/Mathematik, Grundlagen der Informatik / Programmierung
  • Universität Greifswald
  • LMU München, Institut für Informatik
  • Universität Duisburg-Essen, paluno